Motorola PMNN4440AR Li-Ion 1,7 AH Akku
kompatibel mit folgenden Funkgeräten:
- DP3441, DP3441e, DP3661e
Technische Daten:
- Chemie: Lithium-Ionen
- Kapazität: 1,7 Ah
- Spannung: 7,4 V
- Abmessungen (H x B x T): 112 x 55 x 22 mm
- Gewicht: ca. 130 g
- Betriebstemperatur: -20°C bis +60°C
- Ladezeit: ca. 3 Stunden
- Lebensdauer: bis zu 18-24 Monate bei ordnungsgemäßer Verwendung und Lagerung
Batterieverordnung
Informationspflicht nach der Batterieverordnung
Gemäß der Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren sind wir als Händler verpflichtet, über diesbezügliche Regelungen und Pflichten zu informieren.
Endverbraucher sind nach § 7 BatterieVO zur Rückgabe verbrauchte Batterien gesetzlich verpflichtet, wobei sie weder nach Batterietyp noch nach Hersteller oder Verkäufer unterscheiden müssen.
Batterien dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an den Vertreiber oder an von den öffentlich – rechtlichen Entsorgungsträgern dafür eingerichteten Rücknahmestellen zurückgegeben werden. Von uns erhaltene Batterien können Sie uns nach Gebrauch unentgeltlich zurückgeben.
preiswertes24.de
Jörg Büttner
Rummelsburger Str. 84
10315 Berlin
Deutschland
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Darunter befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffs, “Cd” für Cadmium, ” Hg” für Quecksilber und “Pb” für Blei.

Herstellerangaben/EU + Verantwortliche Person
Motorola Solutions Germany GmbH
Serviceware-Kreisel 1
65510 Idstein
Telefon: +49 6126 9576030
info@motorolasolutions.de
Allgemeine Sicherheitsinformationen für den Betrieb von Telekommunikationsgeräten und deren Zubehör
1. Elektrische Sicherheit Netzspannung beachten:
Überprüfen Sie, ob die Eingangsspannung des Geräts mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Schutzerdung verwenden: Bei Geräten mit Schutzleiteranschluss ist dieser immer zu verwenden, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu minimieren. Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie den Betrieb von Telekommunikationsgeräten in feuchten oder nassen Umgebungen, da dies zu einem Kurzschluss oder Stromschlag führen kann. Isolationszustand prüfen: Achten Sie auf intakte Isolierungen bei Kabeln und Steckern. Defekte Isolierungen sollten sofort ausgetauscht werden.
2. Thermische Sicherheit Belüftung sicherstellen:
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen der Geräte nicht blockiert sind, um Überhitzung zu vermeiden. Überhitzungsschutz: Viele Geräte verfügen über automatische Abschaltsysteme bei Überhitzung. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion aktiv ist.
3. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Störungen vermeiden:
Vermeiden Sie die Platzierung von Telekommunikationsgeräten in der Nähe anderer elektronischer Geräte, um gegenseitige Störungen zu verhindern. EMV-Richtlinien einhalten: Achten Sie darauf, dass Geräte den EMV-Richtlinien entsprechen, um Störungen im Funk-und Telekommunikationsverkehr zu vermeiden.
4. Mechanische Sicherheit Sichere Montage:
Befestigen Sie stationäre Geräte sicher, um ein Herunterfallen oder Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu vermeiden. Schutz vor Fremdkörpern: Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in die Geräteöffnungen gelangen können, da dies zu Schäden oder Kurzschlüssen führen kann.
5. Batterie- und Akkusicherheit Akkus korrekt laden:
Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgesehenen Ladegeräte und vermeiden Sie Überladung. Akkus vor Beschädigung schützen: Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder übermäßigen Druck, um ein Auslaufen oder Explodieren zu verhindern. Entsorgung beachten: Akkus und Batterien umweltgerecht entsorgen, um Umweltschäden zu vermeiden.